Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Jetzt von Zuschüssen für Digitalisierung und Beratung profitieren
Die deutsche Regierung will die Digitalisierung im Mittelstand vorantreiben. Dafür gibt es zahlreiche Programme, die Beratungen und Investitionen bezuschussen. Wer clever plant, spart bares Geld und kann gleichzeitig wichtige Projekte umsetzen. Besonders relevant sind Fördermittel für Start-Ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige.
Welche Projekte werden gefördert?
- Marken- und Digitalstrategien
- Unternehmens- und Gründercoaching
- Website-Erstellung und Webdesign
- E-Commerce-Projekte und Shopsysteme
- SEO und Content Marketing Konzepte
- Digitalisierung von Prozessen
- KI-Entwicklung und smarte Tools
Meld Dich und wir finden heraus, welche Fördermittel die richtigen sind
Nimm Kontakt auf und erzähl uns, was Du fördern und umsetzen möchtest. Disclaimer: Wir sind ausdrücklich keine Finanzierungsberater. Daher arbeiten wir mit erfahrenen Beratern und Vermittlern zusammen, die für den Antrag der Förderung genau wissen, wer was wie zu tun hat. Wir nehmen Deine Infos auf, erstellen eine Einschätzung und gehen die nächsten Schritte an Deiner Seite.
Bundesweite Förderprogramme Digitalisierung
In der Fördermitteldatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden aktuelle Förderprogramme angezeigt. Die Übersicht ist nicht gerade einfach und viele Programme sind regional begrenzt. Auch sind nicht immer alle europäischen Fördermittel gelistet. Wir arbeiten mit professionellen Fundraisern zusammen, die einfach immer ein bißchen mehr finden.
BAFA Beratungsförderung
Die BAFA unterstützt Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen. Gefördert werden Konzepte für Markenaufbau, Online-Strategien, Content-Pläne und digitale Geschäftsmodelle. Der Zuschuss liegt je nach Region zwischen 50 und 80 Prozent der Beratungskosten.
KfW ERP-Förderkredit Digitalisierung
Über die KfW lassen sich Investitionen finanzieren. Unternehmen erhalten Kredite mit günstigen Zinsen und teilweise auch Zuschüsse. Förderfähig sind Hardware, Software, Websites, Shops und KI-Features. Bei KfW-Krediten sind günstige Zinsen und späte Tilgung echte Vorteile. Die meisten Hausbanken bieten diese Konditionen mittlerweile auch an.
ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Das ZIM-Programm unterstützt Forschung und Entwicklung. Besonders spannend für Firmen, die KI-Tools, Plattformen oder innovative digitale Produkte entwickeln. Der Zuschuss beträgt je nach Unternehmensgröße bis zu 55 Prozent.
Förderung Mittelstand-Digital
Bundesweit gibt es kostenfreie Förder-Angebote in Form von Förderungs-Checks, Workshops und Schulungen. Ideal, um erste Schritte in Richtung Digitalisierung zu gehen und den eigenen Bedarf zu analysieren.
Meld Dich und wir finden heraus, welche Fördermittel die richtigen sind
Nimm Kontakt auf und erzähl uns, was Du fördern und umsetzen möchtest. Disclaimer: Wir sind ausdrücklich keine Finanzierungsberater. Daher arbeiten wir mit erfahrenen Beratern und Vermittlern zusammen, die für den Antrag der Förderung genau wissen, wer was wie zu tun hat. Wir nehmen Deine Infos auf, erstellen eine Einschätzung und gehen die nächsten Schritte an Deiner Seite.
Drei typische Förderpakete
Schauen wir uns doch mal drei typische Fälle an, in denen Fördermittel als Unterstützung für StartUps und KMU genutzt werden können.
1. Lokale Dienstleister
Handwerksbetriebe, Kanzleien oder Praxen profitieren von einer modernen Website, professionellem SEO und einer klaren Online-Positionierung.
Ausgangs-Situation
Bisher hat das Unternehmen nur eine einfache Website als Online-Visitenkarte oder eine alte Website. Nun möchte man online sichtbar sein, neue Kunden gewinnen und professionell wirken.
Bedarfs-Bestimmung
- Es wird eine moderne Website benötigt. Natürlich mit gutem Layout für Screen und Handy ooptimiert (responsive) und den Datenschutzanforderungen entsprechend. (DSGVO-konform)
- Sowohl Technik als auch Inhalte sollen für SEO vorbereitet werden.
- Für das Lokale SEO ist dann auch die Google-Business-Profil Optimierung notwendig.
- Es sollen Analytics installiert werden, um die Besuche auf der Website zu tracken und auszuwerten.
- Eine MarkenBeratung zur Online-Positionierung ist ebenso ratsam, um die Richtung zu definieren und zielgerichtet zu arbeiten.
Förderfähige Leistungen
BAFA: Beratungsleistungen → Markenstrategie, Digitalstrategie, SEO-Konzept, Content-Plan
Landeszuschuss (z. B. Digitalbonus Bayern, Thüringen, Sachsen): Website-Erstellung, UX/UI, IT-Security, Hosting, Software-Lizenzen
Optional KfW: Wenn Invest > 20.000 €, Finanzierung + Zuschuss
Kosten-/Förderbeispiel
Die genannten Kosten sind rein fiktiv, da jedes Projekt individuell ist.
Gesamtkosten: 15.000 €
BAFA-Beratung: 3.000 € → 50 % Zuschuss (1.500 €)
Landeszuschuss Umsetzung: 12.000 € → 40 % Zuschuss (4.800 €)
Eigenanteil Kunde: 8.700 € statt 15.000 €
Paket 2: E-Commerce / D2C-Shop
Ausgangs-Situation
Ein junges Start-Up oder bestehendes Handelsunternehmen, das Produkte online verkaufen möchte und dafür einen Online-Shop benötigt.
Bedarfs-Analyse
- Es wird ein aktuelles Shop-System benötigt. (Shopify, WooCommerce)
- Es soll ein modernes, responsives und auf Conversions ausgelegtes Layout erstellt werden.
- Die Story zählt und das Wording entscheidet neben Bildern und Features über den Kauf. Daher soll Storytelling-Content für Produkte erstellt werden.
- Es müssen API-Schnittstellen für Warenwirtschaft, Payment, Newsletter erstellt bzw. angebunden werden.
- Natürlich ist auch hier ein detailliertes Performance-Tracking & Analytics notwendig.
In diesem Fall förderfähige Leistungen
BAFA: Strategische Beratung (Customer Journey, Marketing Funnel, KPI-Definition, SEO/SEA-Konzept, Content-Marketing-Plan)
Landeszuschuss: Shop-Entwicklung, Lizenzen, Schnittstellen, IT-Security
KfW ERP-Digitalisierung: Finanzierung ab 25.000 € für größere Shop-Projekte mit Zuschusskomponente
Kosten-/Förderbeispiel
Alle angegebenen Werte sind Beispielwerte. Jedes Projekt ist immer sehr individuell.
Gesamtkosten: ca. 40.000 €
BAFA: 5.000 € Beratung → 50 % Zuschuss (2.500 €)
Landeszuschuss Umsetzung: 35.000 € → 40 % Zuschuss (14.000 €)
Eigenanteil Kunde: 23.500 € statt 40.000 €
Paket 3: B2B SaaS-Unternehmen / Tech-Start-Up
Ausgangs-Situation
Innovatives Start-up oder Mittelständler, der ein digitales Produkt (z. B. Software, KI-Tool, Plattform) vermarktet.
Bedarfs-Analyse
- Positionierungs- und Markenberatung
- Kreatives Storytelling für Pitch-Deck & Website
- Aufbau einer Marketing- und Content-Maschine
- Website-Erstellung mit Funnel-Logik, Landingpages
- KPI-Dashboards, KI-basierte Features (z. B. Chatbot, Personalisierung)
Förderfähige Leistungen
- BAFA: Beratung zu Markenstrategie, Storytelling, Go-to-Market, Pricing-Strategie
- ZIM / KMU-innovativ: Wenn KI-Komponenten entwickelt werden (Förderquote bis 55 %)
- KfW ERP-Digitalisierung: Finanzierung der technischen Umsetzung und Marketing-Automation
Kosten-/Förderbeispiel
Alle genannten Kosten sind beispielhaft. Jedes Projekt ist individuell zu berechnen.
Gesamtkosten: ca. 100.000 €
BAFA: 7.000 € Beratung → 50 % Zuschuss (3.500 €)
ZIM-Förderung für KI-Feature: 50.000 € Entwicklung → 45 % Zuschuss (22.500 €)
Restfinanzierung via KfW-Kredit: 50.000 € mit 3 % Zuschuss (1.500 €)
Eigenanteil Kunde: ca. 72.500 € statt 100.000 €
Fazit Fördermittel beantragen für Website und Markenberatung
Mit diesem Dreiklang aus BAFA-Beratung (Strategie), Landesförderung (Umsetzung) und KfW (Finanzierung) kann fast jedes Deiner Projekte förderfähig sein.
Für Tech-Start-Ups mit KI kommt ZIM als Jackpot dazu.
Der Staat treibt die Entwicklung voran und gerade bei Start Ups ist jeder Euro eine Hilfe.
Bevor man ein Projekt startet, ist die Klärung von Fördermitteln essenziell wichtig. Nimm jetzt Kontakt zu uns auf und lass uns über die Möglichkeiten sprechen.
Ich will Fördermittel für mein Unternehmen!
Meld Dich bei uns, wenn Du für Dein StartUp oder Dein Unternehmen auf der Suche nach Fördermitteln bist. Wir helfen Dir bei Markenaufbau, Strategie, Positionierung, USPs, Website und dem Aufbau von Strukturen, die Dir mehr Zeit für Kreativität verschaffen.
Schreib uns einfach und lass diese Chance nicht ungenutzt verstreichen, jetzt Fördermittel zu beantragen.