Performance steigern, Personalkosten senken, Zeit für Entwicklung schaffen. Entdecke das grenzenlose Potential mit unserer KI-Beratung.
KI-Beratung für den Mittelstand
24
365
65.000
Kognitive KI vs. Generative KI
Künstliche Intelligenz ist weit mehr, als “nur” Chat GPT. Während die populären Anwendungen wie Chat GPT oder Midjourney durch sg. Prompts angeleitet werden, lernt eine kognitive KI die genauen Schritte vom Anwender und wiederholt diese immer wieder.
KI Assistenz
Chat GPT
Midjourney AI
Suno AI
Jasper AI
Anwendungsbeispiele Künstliche Intelligenz im Mittelstand
KI Anwendung für Steuerberater
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie kognitive Künstliche Intelligenz bei Steuerberatern zum Einsatz kommt. Am Beispiel des Jahresabschluss eines Mandanten wird deutlich, wie viel Zeit eine KI einsparen kann. So können Steuerberater dem aktuellen Fachkräftemangel zukunftssicher und kostenreduziert begegnen.
Wie funktioniert Kognitive KI?
Im Gegensatz zu Generativer KI wird eine Kognitive KI Assistenz wie bei einem Arbeitnehmer durch “Vormachen” eingearbeitet.
01
KI Einlernen durch Prozess-Definition
Kognitive KI lernst Du ein, indem Du die Arbeitsschritte definierst. Da Du wahrscheinlich am besten weißt, wie die Prozess-Abläufe sind, dauert dies nur wenige Stunden. Einen neuen Mitarbeiter musst Du zeitintensiv über Monate einarbeiten und die Ergebnisse immer wieder kontrollieren.
02
Kognitive KI interpretiert nicht
Kognitive KI macht ganz genau das, was man ihr vormacht. Sie wird angelernt und führt dann genau das aus, was sie tun soll. Wir kennen das von unseren Mitarbeitern: “Ich dachte ich mal das mal ein bißchen anders.”. Bei Kognitiver KI kommt das nicht vor.
03
Keine API Schnittstellen nötig!
Während nahezu alle Softwares über API Schnittstellen angebunden werden müssen, arbeitet kognitive KI ohne Schnittstellen. Das spart gigantische Summen für Lizenzen. Bei einem Software-Update müssen die APIs auch nicht neu angelernt werden. Absolutes Win-Argument!
04
Prozesse mit KI automatisieren
Mit Kognitiver KI lassen sich unzählige kleine Alltags-Aufgaben automatisieren. Nehmen wir z.B. den Versand der Gehaltsabrechnungen am Ende des Monats. Entweder macht dies die Buchhaltung in mehreren Stunden oder die Angestellten haben einen Zugriff auf Datev, was monatlich Gebühren kostet. Oder die Kognitive KI übernimmt das Einloggen, Abrufen, Versenden und Abspeichern der Abrechnungen ganz alleine.
Welche Prozesse kann ich mit KI optimieren?
Prozesse mit KI optimieren spart Zeit und Geld. Unsere KI Beratung analysiert mit Deinem Team die täglichen Aufgaben und erstellt auf dieser Basis eine Prognose der gesparten Zeit. Daraus errechnen sich die zu erwartenden gesparten Kosten. Der Einsatz von KI im Mittelstand rechnet sich in fast allen Fällen. Sogar für Einzelunternehmer kann sich der Einsatz einer kognitiven Künstlichen Intelligenz lohnen.
Die alltäglichen Administrationsaufgaben, Verwaltung, Buchhaltung etc fressen Zeit. Entweder muss eine Person Aufgaben mit übernehmen oder man muss extra eine Stelle schaffen. Hier kosten dann Einarbeitungszeit, Urlaub, Krankentage etc erneut Zeit. Von den Sozialkosten ganz abgesehen. Der Einsatz einer kognitiven KI, die man in wenigen Stunden einlernt, spart innerhalb kürzester Zeit viel Geld.
Test: Welches Optimierungspotential kann ich für mich nutzen?
Mit unserem “KI-Potential-Test” kannst Du ganz einfach eine erste Idee davon bekommen, welches Einspar- und Entwicklungspotential KI für Dein Unternehmen bietet.
Die alltäglichen Administrationsaufgaben, Verwaltung, Buchhaltung etc fressen Zeit. Entweder muss eine Person Aufgaben mit übernehmen oder man muss extra eine Stelle schaffen. Hier kosten dann Einarbeitungszeit, Urlaub, Krankentage etc erneut Zeit. Von den Sozialkosten ganz abgesehen. Der Einsatz einer kognitiven KI, die man in wenigen Stunden einlernt, spart innerhalb kürzester Zeit viel Geld.